Case Manager (m/w/d)

Kennziffer: G 2322 PD Case

Wir haben das Ziel für unsere Patienten durch eine enge Zusammenarbeit mit allen am weiteren Behandlungsprozess beteiligten ambulanten Leistungserbringern eine bestmögliche Anschlussversorgung nach einem stationären Klinikaufenthalt zu erzielen.

Für den Bereich Entlassmanagement suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung in Voll- oder Teilzeit einen

Case Manager (m/w/d)

Wir bieten Ihnen:

  • ein verantwortungsvolles und interessantes Aufgabenfeld
  • ein sicheres Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechter Vergütung nach TVöD sowie betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • ein engagiertes, für neue Ideen aufgeschlossenes Team
  • zukunftsorientierte, individuell abgestimmte Fort -und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine gute Perspektive für Ihre Karriere sowie eine langfristige Zusammenarbeit durch das neu entstehende Zentralklinikum 2025
  • digitales und interprofessionelles Arbeiten mit flachen Hierarchien
  • finanzielle Förderung und Freistellung für Weiterbildungsmaßnahmen
  • langfristige Dienstplanung sowie flexible Arbeitszeitmodelle, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, um eine gute „Work-Life-Balance“ zu schaffen
  • Zuschuss zum Jobticket
  • Angebot einer betrieblichen Krankenzusatzversicherung über die PlusCard "Wir für Gesundheit"
  • Möglichkeit zur Hospitation
  • Teilnahme am Gesundheitssport
  • Leben und Arbeiten in einer Region mit hohem Kultur-und Freizeitwert im Südschwarzwald, in unmittelbarer Nähe zu Basel, Mulhouse und Freiburg

Wir wünschen uns:

  • Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Krankenhaus,
  • abgeschlossene Weiterbildung Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen oder die Bereitschaft zur zeitnahen Teilnahme an einer Weiterbildung Case Management
  • Eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie lösungsorientiertes Denken und     verantwortungsvolles Arbeiten
  • Hohe Service- und Kundenorientierung mit zielorientiertem Kommunikationsstil
  • Bereitschaft zur ständigen persönlichen Weiterentwicklung und Fortbildung
  • Die Fähigkeit komplexe Sachverhalte zu verstehen und in den Gesamtkontext einzuordnen
  • Organisationstalent, Flexibilität und Eigenverantwortung.
  • Kommunikationsgeschick, Empathie und eine hohe soziale Kompetenz

Ihr Aufgabengebiet:

  • Planung, Koordinierung, Dokumentation und Evaluierung der poststationären Versorgung unserer Patienten entsprechend der individuellen Erfordernissen
  • Beratung der Patienten und deren Angehörigen über die Möglichkeiten der poststationären Versorgung sowie geeigneter Pflegehilfsmittel
  • Enge Begleitung der Patienten und deren Angehörigen im Entlassungs- und Überleitungsmanagement
  • Intradisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit auf der Station
  • Bindeglied zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen, Patienten und deren Angehörigen
  • Netzwerkarbeit mit internen und externen Ansprechpartnern
  • Aktive Steuerung der Verweildauer in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst

Weitere Informationen:
Kathrin Knelange | Geschäftsführung | T 07621/416-8797

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer.

Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerberportal
oder senden Sie uns eine zusammengefügte PDF-Datei an

Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH | Personalservice | Spitalstraße 25 | 79539 Lörrach

Über die Kliniken des Landkreises Lörrach

Wir leben und arbeiten in einer wunderschönen Gegend mit hohem Kultur- und Freizeitwert, ganz in der Nähe von Freiburg, Basel, Mulhouse, Schwarzwald, Jura und Elsass. Die familienfreundlichen Kultur- und Einkaufsstädte Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim erwarten Sie mit umfangreichen Freizeitangeboten, einer hervorragenden Küche und einem ganz besonderen Flair.

Mit jährlich ca. 35.000 stationär versorgten Patienten und 2.000 Mitarbeitern sind wir Anlaufstelle Nummer eins für Patienten und einer der größten Arbeitgeber der Region. Durch eine gezielte Strukturentwicklung konzentrieren wir uns an unseren vier Standorten in Lörrach, Rheinfelden und Schopfheim auf definierte Leistungsschwerpunkte. Dadurch profitieren die Patienten von einem besonders breiten Leistungsangebot und die Mitarbeiter von umfassenden Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Die Kliniken des Landkreises Lörrach und das St. Elisabethen-Krankenhaus haben sich auf den „Lörracher Weg 2.0“ gemacht, um gemeinsam in einem Großklinikum im Jahre 2025 mit gut 650 Betten erstklassige medizinische Leistungen in modernster Ausstattung für die Patienten im Landkreis Lörrach anzubieten.